Überblick
Mit der klassischen DB BR 204 für Train Simulator erwacht auf Rügen herrlicher Rangierspaß zum Leben!
In den 1950er Jahren war die Deutsche Reichsbahn bestrebt, die Dieselisierung in Gang zu setzen und Dampflokomotiven durch eine moderne Flotte von standardisierten Lokomotiven zu ersetzen, die zwischen allen Varianten jeden auf dem Streckennetz benötigten Dienst erfüllen konnten. Es erschienen nun immer mehr Lokomotivdesigns, darunter die V60, V90 und V164, aber keiner konnte den 1000-PS-Markt füllen, und so wurde ein weiteres Design etabliert.
Die „V100“, die erste dieser neuen 1000 PS starken Lokomotiven, wurde 1966 gebaut (nach der Herstellung von zwei Prototypen), und das Ergebnis war eine zweiseitige Lokomotive mit dem Führerstand in der Mitte, die einen reibungslosen Betrieb in beide Richtungen ermöglichte. Insgesamt wurden über 860 dieser Lokomotiven gebaut und im gesamten mittleren Verkehr in ganz Ostdeutschland eingesetzt.
Viele Lokomotiven wurden während ihrer Lebensdauer umgebaut, um spezifischeren Aufgaben gerecht zu werden, insbesondere eine davon wurde mit einem 1100 kW-Motor nachgerüstet, die als DR-Klasse 114 klassifiziert wurden. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Fusion von Deutscher Reichsbahn und Deutscher Bundesbahn wurden diese Lokomotiven wieder umgegliedert, dieses Mal als DB BR 204.
Angesichts des Alters der BR 204 und ihrer Redundanz der Traktion in einigen Fällen, gab es jedoch einen zusätzlichen Vorbehalt. Sie wurden bald auf 80 km/h begrenzt und vom Hauptnetz geworfen, wodurch sie zu einer Flotte von speziellen Rangierlokomotiven wurden.
In den 1950er Jahren war die Deutsche Reichsbahn bestrebt, die Dieselisierung in Gang zu setzen und Dampflokomotiven durch eine moderne Flotte von standardisierten Lokomotiven zu ersetzen, die zwischen allen Varianten jeden auf dem Streckennetz benötigten Dienst erfüllen konnten. Es erschienen nun immer mehr Lokomotivdesigns, darunter die V60, V90 und V164, aber keiner konnte den 1000-PS-Markt füllen, und so wurde ein weiteres Design etabliert.
Die „V100“, die erste dieser neuen 1000 PS starken Lokomotiven, wurde 1966 gebaut (nach der Herstellung von zwei Prototypen), und das Ergebnis war eine zweiseitige Lokomotive mit dem Führerstand in der Mitte, die einen reibungslosen Betrieb in beide Richtungen ermöglichte. Insgesamt wurden über 860 dieser Lokomotiven gebaut und im gesamten mittleren Verkehr in ganz Ostdeutschland eingesetzt.
Viele Lokomotiven wurden während ihrer Lebensdauer umgebaut, um spezifischeren Aufgaben gerecht zu werden, insbesondere eine davon wurde mit einem 1100 kW-Motor nachgerüstet, die als DR-Klasse 114 klassifiziert wurden. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Fusion von Deutscher Reichsbahn und Deutscher Bundesbahn wurden diese Lokomotiven wieder umgegliedert, dieses Mal als DB BR 204.
Angesichts des Alters der BR 204 und ihrer Redundanz der Traktion in einigen Fällen, gab es jedoch einen zusätzlichen Vorbehalt. Sie wurden bald auf 80 km/h begrenzt und vom Hauptnetz geworfen, wodurch sie zu einer Flotte von speziellen Rangierlokomotiven wurden.
Merkmale
Enthaltene SzenarienEin Trio von fordernden Karriere-Szenarien für die Inselbahn: Stralsund – Sassnitz Route sind enthalten:
- [204] 1. Stralsund Hafen
- [204] 2. Rangieren am Hafen
- [204] 3. Die Rettung
Hauptmerkmale
- Diesellokomotive DB BR 204 „V100“ in der verkehrsroten Lackierung der DB
- Realistisches Fahrverhalten
- 3-stufiges Fluid-Drehmomentwandler-Getriebe mit zusätzlichem 2-Gang-Mechanikgetriebe
- Authentischer Führerstand und Bedienelemente
- Instrumenten-, Führerstands- und Pultbeleuchtung
- Variable Scheibenwischergeschwindigkeit
- Fenster im Führerstand, die geöffnet werden können
- Mehrere Führerstandskameras
- PZ80r PZB90 V2.0 mit AZ720 und Zeit-Zeit-Sifa-Sicherheitssystemen
- 2 Änderbare Bremsmodi
- Kaltstartfunktionalität
- 3 Karriere-Szenarien für die Inselbahn: Stralsund – Sassnitz Route
- Kompatibel zum „Schnellen Spiel“
Systemvoraussetzungen
MINIMUM FÜR 32 BIT:- Betriebssystem: 32-bit Windows 7 Service Pack 1, 8.1 oder 10 erforderlich (andere Betriebssysteme oder Versionen werden nicht unterstützt)
- Prozessor: Intel Core-i3 4330 3,50 GHz Dual Core oder AMD A8 6600K 3,90 GHz Quad Core oder besser
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Grafik: NVIDIA GeForce GTX 750 Ti oder AMD Radeon R9 Grafikkarte mit 1 GB an dediziertem VRAM oder besser
- DirectX®: 9.0c
- Netzwerk: Breitbandverbindung (kann zusätzliche Kosten verursachen)
- Festplattenspeicher: 40 GB oder mehr verfügbarer Festplattenspeicher (zusätzliche Add-ons könnten mehr Platz benötigen)
- Soundkarte: DirectX-kompatibles Audiogerät
- Zusätzliche Hinweise: Maus und Tastatur oder Xbox-Controller erforderlich
EMPFOHLEN FÜR 32 BIT:
- Betriebssystem: 32-bit oder 64-bit Windows 7 Service Pack 1, 8.1 oder 10 erforderlich (andere Betriebssysteme oder Versionen werden nicht unterstützt)
- Prozessor: Intel Core-i5 4690 3,50 GHz Dual Core oder AMD Ryzen 7 1700 3,80 GHz Quad Core oder besser
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM (maximal möglich unter 32-bit Windows)/16 GB oder besser (für 64-bit Windows)
- Grafik: NVIDIA GeForce GTX 970 oder AMD Radeon RX 480 mit 4 GB an dediziertem VRAM oder besser
- DirectX®: 9.0c
- Netzwerk: Breitbandverbindung (kann zusätzliche Kosten verursachen)
- Festplattenspeicher: Hochleistungs-SSD mit 40 GB oder mehr verfügbarem Festplattenspeicher empfohlen (zusätzliche Add-ons könnten mehr Platz benötigen)
- Soundkarte: DirectX-kompatibles Audiogerät
- Zusätzliche Hinweise: Maus und Tastatur oder Xbox-Controller erforderlich
© 2019 Dovetail Games (“DTG”), a trading name of RailSimulator.com Limited. "Dovetail Games", “RailSimulator.com” and the “Dovetail Games Train Simulator” logo are trademarks or registered trademarks of DTG. DB, and the DB logo are trademarks of Deutsche Bahn AG. All Rights Reserved. All other copyrights or trademarks are the property of their respective owners. All rights reserved.